- Komfortabel einkaufen
- Sonder- und Rabattaktionen
Ich fahre in den Urlaub und suche ein Outfit für den Strand. Kannst du mir etwas empfehlen? Ich benötige ein Outfit für eine anstehende Hochzeit. Ich brauche ein V Neck T-Shirt in weiß mit roten Punkten. Ich habe mir ein Motorrad gekauft und benötige nun ein Outfit.

Camouflage
Das Wort „Camouflage“ kommt aus dem Französischen und bedeutet „Tarnung“ oder „Verhüllung“. Mit dieser Bedeutung hat das Trendmuster, das in den letzten Jahren die Modewelt erobert hat, nichts mehr zu tun. Ursprünglich wurde das Muster für Soldaten erfunden und wird auch bis heute auf der Jagd getragen, um getarnt zu sein. Der Weg von Camouflage in die Mode war nicht geplant. Als in den 1970er Jahren gegen den Vietnamkrieg demonstriert wurde, kam das Muster erstmals auf die Straße. Später wurde es für die Punks und den Grunge ein Ausdruck für den Protest und eine generelle Antihaltung. Der Military-Style und vor allem die Armeejacke wurden so zum festen Bestandteil der Fashionwelt.

Camouflage begeistert in der Mode mit einem einzigartigen Look und vielfältigen Stylingmöglichkeiten. Schon zahlreiche Designer kombinierten das Tarnmuster mit verschiedenen Materialien und Stilen. Trägst Du ein schlichtes Outfit aus weißem Shirt, Jeans und lässigen Sneakers, kannst Du dies ideal mit einem Parka mit Camouflage-Muster aufpeppen. Für einen aufregenden Look sollte die Wahl auf ein figurbetontes Top im Military-Style fallen, das Du mit einer Leggings und High Heels kombinierst. Du solltest beim Stylen lediglich darauf achten, das Tarnmuster gut zu dosieren. Ein komplettes Outfit mit Camouflage wirkt eher wie eine Uniform. Zudem sollte Camouflage das einzige Muster im Look sein, damit dieser nicht zu unruhig wirkt.