Fast jeder hat schonmal im Etikett seiner Lieblingsbluse gelesen, dass sie aus Viskose besteht. Aber was bedeutet das eigentlich? Viskose ist eine halbsynthetische Chemiefaser – das heißt, dass sie aus Naturfasern, aber auch aus synthetischen Stoffen besteht. Der Rohstoff, der bei der Herstellung von Viskose gebraucht wird, ist Zellulose. Diese wird aus unterschiedlichen Naturfasern hergestellt, wie zum Beispiel Fichten, Bambus- und Buchenholz. Dafür wird das Holz zerkleinert und von Rinde, Harzen und Fremdstoffen befreit. Die entstandene Zellulose wird anschließend mit Hilfe unterschiedlicher Chemikalien verflüssigt und wird so zu einer honigähnlichen Masse. Diese kann durch das Nassspinnverfahren in einen wandelbaren Stoff verarbeitet werden.