Unsere Blusenarten auf einen Blick

Egal ob für den Alltag, für das Büro oder für die Freizeit – Blusen sind ein unverzichtbarer Klassiker in jedem Kleiderschrank. Der tolle Allrounder kann ganz individuell und vielfältig  kombiniert werden. Dieselbe Bluse, die tagsüber lässig getragen wird,  kann am Abend im Handumdrehen mit ein paar tollen Accessoires und schicken Schuhen zum Hingucker werden.

Für die Modewelt ist „Bluse nicht gleich Bluse“. Es gibt unterschiedliche Schnitte und viele verschiedene Modelle. Von ganz lässig bis hin zu klassisch und schick, für jeden Typen ist etwas dabei. In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Blusenarten vor – von der Tunika über die Hemdbluse bis zur  Schluppenbluse, Longbluse und Blusenjacke.

Tuniken kommen ohne Verschluss aus

Die Tunika hat in den letzten Jahren ihr Comeback gefeiert und hat einen wahren Boom erlebt.  Schon zu den Zeiten der Römer war die Tunika ein beliebtes Kleidungsstück im Alltag. Ihre ursprüngliche Form bestand aus zwei rechteckigen Stoffen, die von zwei Nadeln zusammengehalten wurden. Die Tunika von damals ist jedoch nicht mehr mit dem heutigen Allrounder vergleichbar.

Mittlerweile handelt es sich bei der Tunika um ein lose geschnittenes, blusenartiges Oberteil ohne Verschluss, das Frauen weltweit sowohl im Sommer als auch im Winter gerne tragen. Die Tunika gibt es in verschiedenen Schnitten und Materialien, wie z. B. aus Woll- und Leinenstoffen.

Schlicht und schnörkellos: die Hemdbluse

„Eine Bluse ist für Frauen und ein Hemd ist für Männer.“ Diese Antwort bekommt man immer wieder zu hören, wenn jemand nach dem Unterschied zwischen Bluse und Hemd fragt. Die Modewelt sieht dies aber anders. Eine klassische Hemdbluse ähnelt dem Schnitt eines Herrenhemdes und besitzt neben dem Hemdkragen und den langen Ärmeln auch eine Manschette. Der Schnitt des femininen Hemdes variiert zwischen einer geraden und taillierten Form. Ein weiteres Merkmal ist die Lage der Knöpfe. Bei einem Herrenhemd liegen diese rechts und bei der Hemdbluse links.  

Elegant in der Schluppenbluse

Bluse ist nicht gleich Bluse! Es gibt sie mit tollen Details, die sie zu einem besonderen Hingucker machen. Anders als bei der klassischen Bluse hat eine Schluppenbluse ein verlängertes Stück Stoff, das den Kragen ersetzt. Das ca. 20 cm bis 100 cm langes Textilband kann lässig offen oder zur Schleife geknotet werden. Auf diese Weise sieht die Schluppenbluse in großen Größen herrlich feminin und gleichzeitg elegant aus!

Reicht über die Hüften: die Longbluse

Die Longbluse unterscheidet sich durch ihre Länge und ihren femininen Schnitt zu der normalen Bluse und ist ein beliebtes Kleidungsstück in der Damenwelt. Es gibt sie mit durchgehender Knopfleiste wie auch in geschlossenen Formen.

Sowohl bei den Stoffen als auch bei der Farbauswahl ist bei der Longbluse eine große Vielfalt zu finden. Durch ihre längere Form lässt sie sich im Sommer optimal zu einer Leggings kombinieren. Wer möchte, trägt durchgeknöpfte Longblusen auch mal offen wie eine leichte Jacke über einem Top.

Im Herbst oder im Winter kann man die Longbluse im Handumdrehen mit einer dickeren Strumpfhose oder einer schmalen  Hose zu einem winterlichen Look umwandeln. 

Wärmend und leicht ist die Blusenjacke

Für Tage an denen das Wetter nicht weiß was es will, ist eine leichte Blusenjacke die perfekte Wahl. Das feminine Kleidungsstück fällt luftig-leicht wie eine Bluse und wärmt dabei trotzdem den Oberkörper wie eine leichte Übergangsjacke. Der Körper wird von einem fließenden sanften Stoff umschmeichelt und zaubert einen wunderbaren Look. Den Allrounder kann man sowohl zu sportlichen als auch eleganten Outfits tragen.   

Diese Beiträge könnten Dir auch gefallen